top of page

Albothyl

Chirurgie und Dermatologie: 
Zur beschleunigten Abstoßung abgestorbenen Gewebes nach Verbrennungen, Reinigung und Anregung der Heilung (z.B. nach kleinflächigen Verbrennungen, Ulcus cruris venosum, Dekubitus, bei chronisch entzündlichen Prozessen und bei Feigwarzen u.ä.). 

 

Blutstillung bei Sickerblutung.  

Nicht anwenden bei:
Schwangerschaft und Stillzeit: 


• Während der Schwangerschaft darf Albothyl Konzentrat nur bei strenger Indikationsstellung unter Berücksichtigung des Risikos für Mutter und Kind angewendet werden, da keine Untersuchungen zum Risiko bei der Anwendung in der Schwangerschaft beim Menschen vorliegen. Tierversuche haben aber keinen Hinweis auf eine Fehlbildung beim Feten ergeben. Bei Schwangeren, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft, sollten Touchierungen des Gebärmutterhalses unterlassen werden, da dadurch Wehen ausgelöst weden könnten. Touchierungen der Portio und der portionahen Teile der Vagina sollten unter entsprechender Schonung bei enggestellter Indikation erfolgen. 
• Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Während der Stillzeit darf Albothyl Konzentrat nur bei strenger Indikationsstellung angewendet werden.

Anwendung:


• Zur Blutstillung wird Albothyl Konzentrat unverdünnt angewendet und 1-2 Minuten mit Hilfe eines getränkten Mulltupfers auf die blutende Stelle gepresst. 
• Bei der Behandlung von kleinflächigen Verbrennungen, Ulcus cruris und Dekubitus mit dem Konzentrat zur Abstoßung von abgestorbenem Gewebe ist diese Art des Vorgehens ebenfalls üblich. 

Copyright Schulmeister Podologie

Schulmeister Podologie GmbH

bottom of page