Die Nagelkorrekturspange
Die Nagelkorrekturspangen werden zur dauerhaften Korrektur des Zehnagels eingesetzt. Die Podologen in den beiden Podologiepraxen von Schulmeister Podologie sind Spezialisten für das setzen einer Nagelkorrekturspange.
Manche Zehnägel neigen zum einwachsen in das Fleisch des Fußes. Das nennen die Spezialisten einen Unguis Incarnatus (eingewachsener Nagel). Durch das setzen einer Nagelspange kann dieses Problem dauerhaft gelöst werden. Das setzen einer Nagelkorrekturspange verläuft praktisch ohne Schmerzen für den Patienten.
Die Funktionsweise:
Zwei Spangenschenkel aus Federstahldraht werden mit kleinen Häkchen versehen und unter die Nagelränder eingehängt. Durch das Verdrillen einer Mittelschlaufe werden die Nagelränder leicht angehoben und das umliegende Gewebe wird entlastet. Das natürliche Nagelwachstum wird unterstützt und der Nagel wieder in Form gebracht.
Achtung:
Eine Garantie, für den Verbleib der Nagelkorrekturspange auf den Zehen kann leider nicht dauerhaft gegeben werden. In Ausnahmefällen kann eine Spange vom Zeh wieder abgehen. Vereinbaren Sie dann bitte einen neuen Termin. Es wird zudem der genannte Preis fällig. Wir tun jedoch alles dafür, dass dies nicht passiert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Folgende Ausführungen bieten wir Ihnen an:
Die VHO- Nagelkorrekturspange, je Nagel: 127,00 €
Wir rechnen diese Behandlung nicht mir Ihrer Krankenkasse ab. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, ob die Kosten übernommen werden. Im Ausnahmen werden günstigere Nagelspangen gesetzt. Ihr Podologe klärt sie hierüber auf.
Nachsorgebehandlung der Spange (1x versetzen): 27,00 €
ca. alle vier - sechs Wochen.
Nachversorgung der Spangen (2x versetzen): 45,00 €
ca. alle vier - sechs Wochen.
Entfernung der Nagelkorrekturspange, je Nagel: 21,00 €
Am Ende der Behandlungszeit.
Eine Nagelspange wird in der Regel nicht länger als ein Jahr getragen. Es ist zu beachten, dass eine Spange ca. alle 4 - 6 Wochen korrigiert werden muß (Nachsorge), da die Spange mit dem Nagel nach vorne wächst.
Die Behandlung mit einer Nagelkorrekturspange ist schmerzfrei.
Sie eignet sich im Besonderen auch für Sportler, da die Sportarten Joggen, Fußball, Handball etc. auch weiterhin ausgeübt werden können. Auch viele Kinder und Jugendliche vertrauen dieser nahezu schmerzfreien Therapie.
Diese Therapie rechnen wir nicht mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten auf Wunsch jedoch am Ende der Therapie, ca. nach 12 Monaten eine Rechnung mit der Auflistung sämtlicher Gebühren, die Sie an uns entrichtet haben. Diese Gesamtrechnung können Sie im Anschluss ggfs. mit Ihrer Krankenkasse abrechnen. Sprechen Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse, um die Zuzahlung mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.
Vielen Dank.
Wir verwenden ausschließlich die Markenprodukte der Firma 3to GmbH
Sehen Sie nachfolgend unseren Flyer, den Sie auch in unseren Praxen erhalten. Alternativ können Sie den Flyer auch selbst ausdrucken.
Wir verweisen auf unsere aktuelle Pressemitteilung zum Thema Nagelkorrekturspangen.
Diese finden Sie hier.
Pressemitteilung vom 26.05.2019
Bei eingewachsenen Fußnägeln kann eine Nagelspange helfen
Vom eingewachsenen Nagel bis zum starken Rollnagel – allen Patienten kann geholfen werden.
Die Mitarbeiter von Schulmeister Podologie (www.Schulmeister-Podologie.eu) sind etwas verwundert, dass vielen Jugendlichen Patienten nicht richtig geholfen werden kann. Denn was tagtäglich an neuen jungen Patienten in die Podologie Praxis kommt, ist schon sehr verwunderlich.
„Bei uns kommen fast täglich jugendliche Patienten in die Praxis, die schwer mit eingewachsenden Fußnägeln zu kämpfen haben“ so Marlon Schulmeister, Mitinhaber der Firma Schulmeister Podologie GmbH. „Und dass dieser Prozess für die Patienten sehr schmerzhaft ist, kann man sich gut denken“ so der Junior weiter.
Und die Patienten werden von den Ärzten nicht sonderlich gut aufgeklärt. Oftmals empfehlen Ärzte den Jugendlichen andere, teilweise sehr schmerzhafte Therapien. Es wird unkritisch zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Dieser chirurgische Eingriff ist jedoch nur bei einer Deformität der Nagelplatte mit Entfernung der seitlichen Matrixhörner und somit der bleibenden Verschmälerung der Nagelplatte indiziert. Da sich Jugendliche noch imWachstum befinden, ist das Syndrom der Rollnägel hier besonders häufig anzutreffen.
Und der chirurgische Eingriff an den Fußnägeln kann mit sehr schweren Schmerzen verbunden sein. Deshalb raten die Podologen aus Düsseldorf und Ratingen zu einer zweiten Meinung eines Podologen. Denn das setzen einer Nagelspange gilt auch unter Fachleuten zu einer klassischen Behandlung, welches nicht mit Schmerzen für den Patienten verbunden ist.
Marlon Schulmeister rät seinen Patienten deshalb zu unterschiedlichen Behandlungsmethoden wie z.b. dem Onyfix Nagelkorrektur System oder einer weiteren Nagelspange, zum Beispiel der VHO Nagelkorrekturspange. Die VHO Spange arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Zwei Spangenschenkel aus Federstahldraht werden mit kleinen Häkchen versehen und unter die Nagelränder eingehängt. Durch das Verdrillen einer Mittelschlaufe werden die Nagelränder leicht angehoben und das umliegende Gewebe wird entlastet. Das natürliche Nagelwachstum wird unterstützt und der Nagel wieder in Form gebracht.
Etwa gleich funktionert die Technik des Onyfix Nagelkorrektur Systems. Dieses Material ist ein medizinischer Wirkstoff. Mit dem rauswachsen des Nagels, hält der medizinsche Wirkstoff aus der Zahntechnik den Nagel in der richtigen Form, damit dieser sich nicht wieder rollt. https://www.youtube.com/watch?v=v6LMVuaaTuw&t=33s
Das innovative Onyfix Nagelkorrektursystem ist ein vielseitiges Produkt zur schmerzfreien Behandlung von eingerollten und eingewachsenen Nägeln (Unguis incarnatus). Mit diesem System sind fast alle Formen von eingerollten und deformierten Nägeln behandelbar. Anders als die bisher verwendete Spangentherapie arbeitet dieses System nicht mit dem Zug einer Spange, sondern rein mit der physiologischen Kraft der verwendeten Materialien. Somit ist dieses Produkt den herkömmlichen Nagelspangen deutliche überlegen. Das ausgehärtete Korrektursystem hält den Nagel beim Wachstum in seiner proximalen (näher zur Mitte des Nagels gelegen) Ausgangsform, sodass die eingerollten bzw. eingewachsenen Nagelanteile mit dem Wachstum und mit der Zeit aus den Nagelfalzen „herausgedreht“ werden. Sofort mit der Behandlung dieser neuartigen Behandlungsmethode ist der Patient wieder schmerzfrei.
Ein besonderer Voreil dieser Behandlungsmethode ist, dass auch Diabetes Patienten nun eine Nagelkorrektur erhalten können, da es zu keinen Verletzungen beim Patienten kommen kann.
Darüber hinaus ist dieses Nagelkorrektursystem weniger auffällig, was besonders den weiblichen Patienten gefallen dürfte. Auch sind die behandelten Zehen mit Nagellack oder mit Glitzersteinen applizierbar.
Das „Onyfix Nagelkorrektursystem“ ist ausschließlich bei ihrem qualifizierten Podologen erhältlich. Schulmeister Podologie ist an beiden Standorten mit Mitarbeitern vor Ort, die auf dem Onyfix System geschult wurden und ist somit qualifiziert, dieses System beim Patienten anzubringen. Das Onyfix Nagelkorrektursystem ist für alle Patienten geeignet, also auch für Diabetes Patienten.
Welche der beiden Spangen zum Einsatz kommen kann, kann Ihr Podologe entscheiden.
Schulmeister Podologie GmbH
Bechemerstrasse 19,
40878 Ratingen,
elefon. 02102.9292646
Benderstrasse 36,
40625 Düsseldorf,
Telefon. 0211.296942
Über Schulmeister Podologie
Im Januar des Jahres 2000 hat sich Andrea Schulmeister als Fußplegerin in Düsseldorf selbständig gemacht. Im Jahre 2005 folgte die Ausbildung zur staatlich examinierten Podologin. Im Jahr 2008 folgte der Umzug zur Benderstrasse 18. Im Jahr 2012 kam die zweite Praxin in Ratingen hinzu. Im Sommer 2017 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Im August 2017 folgte der Umzug in Düsseldorf, zur Benderstrasse 36. Die Praxis beschäftig bis zu siebzehn Podologen.

Auf dem Bild der Erfinder des Onyfix Nagelkorrektur-System Michael Löfvall, Andrea BeckerSchulmeister und die Tochter des Erfinders Jacqueline Löfvall.