top of page

Hühneraugen an den Füßen

Ein Hühnerauge ist eine lokale Verhornung der Haut. Es entsteht durch eine dauerhaft zu hohe Druckbelastung oder Reibung, wie sie Beispielweise zu enges Schuhwerk hervorruft. Ein tief in die Haut hineinreichender Hornhautkegel kann dabei starke Schmerzen auslösen.

 

Beschreibung

Ein Hühnerauge (Clavus, Krähenauge, Leichdorn) ist eine rundliche, scharf abgegrenzte Verdickung der Haut. Im Zentrum von Hühneraugen sitzt ein harter, spitz zulaufender Hornhautkegel, der bis in tiefere Hautschichten reicht und bei Druck Schmerzen verursacht.

 

Das Hühnerauge ist sehr häufig. Besonders betroffen sind Frauen, Rheuma- und Diabetespatienten.

 

Wo und wie entstehen Hühneraugen?

Hühneraugen entstehen durch dauerhaften Druck oder Reibung auf der Haut. Die Ursache kann beispielweise zu enges Schuhwerk oder eine Fußfehlstellung sein.

Durch den beständigen Druck bildet sich am Fuß zunächst eine Schwiele. Die obersten Hautschichten verdicken sich und verhornen und bilden so ein Schutzpolster gegen die dauerhafte Belastung von außen. Mit der Zeit dehnt sich diese verstärkte Verhornung (Hyperkeratose) bis in tiefere Hautschichten aus, und es entsteht ein zentraler, verhornter Dorn.

Ein Hühnerauge am Fuß - an der Fußsohle oder den Seiten - ist die häufigste Form von Clavus. Ursache sind oft Druckbelastungen durch einen Spreiz- oder Senkfuß. Auch ein Hühnerauge am Zeh ist keine Seltenheit, meist verursacht durch enge Schuhe. Ein Clavus kann sich sogar an den Gelenken oder unter den Zehennägeln bilden. In ganz seltenen Fällen entsteht ein Hühnerauge am Finger.

 

Verschiedene Arten von Hühnerauge

Mediziner unterscheiden verschiedene Formen von Hühneraugen, die sich aber in der Praxis nicht immer genau gegeneinander abgrenzen lassen. Unterschiedliche Arten von Hühneraugen können verschiedene Therapien erfordern.

Clavus Mollis
  • Clavus mollis (weiches Hühnerauge): Findet sich zwischen sehr dicht stehenden oder verformten Zehen und besitzt einen weichen, flachen Kern.

Clavus Durus
  • Clavus durus: Ein Hühnerauge mit einem harten, stark verdichteten Hornhautkern. Befindet sich meistens am äußeren Fuß.

Clavus Subungualis
  • Clavus subungualis: Ein Hühnerauge unter dem Nagel.

Clavus Vasculare
  • Clavus vasculare: Ein Hühnerauge, in dem sich Blutgefäße befinden. Deshalb blutet es oft beim Entfernen.

Clavus Neurovasculare
  • Clavus neurovasculare: Mit Nerven durchsetztes Hühnerauge und daher sehr schmerzhaft.

Clavus Neurofibrosum
  • Clavus neurofibrosum: Ein sehr großflächiges Hühnerauge. Fußsohle und Ballen sind vor allem betroffen.

Clavus Papillaris
  • Clavus papillaris: Ist durch einen weißen Rand gekennzeichnet. In der Mitte unter der Hornhautschicht befindet sich eine Ansammlung von Flüssigkeit, zum Beispiel ein Bluterguss. Daher ist dieses Hühnerauge sehr schmerzhaft.

Clavus Milliaris
  • Clavus miliaris: Stellt eine Besonderheit unter den Hühneraugen dar. Es handelt sich um eine nicht tief reichende, runde Verhornung, die vor allem an Stellen auftritt, die keinem Druck ausgesetzt sind. Da bei einem Clavus miliaris keine Schmerzen auftreten, wird es auch als Pseudohühnerauge bezeichnet.

Hühnerauge oder Warze?

Hühneraugen und Warzen können einander ähneln. Der erfahrene Fußpfleger oder Arzt erkennt den Unterschied aber sofort.

Lesen Sie hier alles über Warzen.

Weitere Informationen die Sie interessieren könnten:

Informationen zu einer Nagelspangentherapie finden Sie hier.

Informationen über Warzen finden Sie hier.

Informationen über Nagelpilz finden Sie hier.

Informationen über eine Nagelprothetik finden Sie hier.

Copyright Schulmeister Podologie

Schulmeister Podologie GmbH

bottom of page