top of page

Nagelpilz - die versteckte Volkskrankheit

Wir empfehlen Ihnen eine Nagelpilz Therapie in unseren Podologie Praxen.

 

Der Nagelpilz am Fuß ist eine häufige Problemstelle für den Patienten und wir können Ihnen die folgenden Hinweise dagegen geben.

 

1. Waschen Sie Ihre Socken regelmäßig bei 60 Celsius und nicht bei niedrigeren Temperaturen.

Durch die Wäsche bei diesen Temperaturen töten Sie die Bakterien in den Socken zu 98%.

 

2. Die Behandlung mit einem Anti Nagelpilz Produkt wird ca. 6 Monate in manchen Fällen sogar bis zu 12 Monate dauern. Vertrauen Sie hierbei nicht auf Produkte, die von einer geringeren Zeitdauer sprechen.

 

Unsere Empehlung: Allpresan - Nageltinktur bei Pilzempfindlichen Nägeln-Produkt Nummer 7.

Dieses Präparat ist perfekt für die Behandlung Ihres Nagelpilz.

Wir können bereits zahlreiche Erfolge mit diesem Päparat vermelden.

Weitere Informationen über Allpresan - Nageltinktur Nummer 7 finden Sie hier.

 

3. Lassen Sie Ihre Füße in regelmäßigen Abständen von einem Podologen kontrollieren und behandeln. Fußpfleger und kosmetische Institute dürfen einen Pilz nicht behandeln.

 

Wo, wie und warum kann es zu einem Befall der Nagelplatte mit Mikroorganismen (Nagelpilz) kommen?

Unerwünschte Veränderungen der Nagelplatte – wie z.B. Nagelverfärbungen und/oder Nagelverdickungen können durch die Einwirkung von Mikroorganismen auf die Nagelplatte bzw. auf das darunterliegende Nagelbett hervorgerufen werden. Ca. 10% der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen. Besonders gefährdet sind dabei die Nägel der großen und der kleinen Zehen sowie der Daumen.

 

Wo, wie und warum kann es dazu kommen?

Unsere modernen Hygienegewohnheiten und der Aufenthalt an warmen und zugleich feuchten Orten, wo viele Menschen ihre Freizeit verbringen, begünstigen den Angriff von Mikroorganismen auf Nagelorgan in starkem Maße. Pilz, z.B. treten überall auf, aber wo es zugleich feucht und warm ist wie in Duschkabinen, Schwimmbecken, Saunen, Umkleideräumen u.ä. können sie sich rasant vermehren. Hier ist auch das Risiko für einen mikrobiellen Befall des Nagelorgans sehr hoch. Ein gepflegter, gesunder Nagel ist gegen das Eindringen von Mikroorganismen gewappnet. Doch schon kleine Verletzungen des Nagels oder des Nagelhäutchens, brüchige Nägel oder auch Einrisse, die man sich leicht bei unsachgemäßer Nagelpflege zuziehen kann, können „Eingangstüren“ für Nagelpilze sein. Der Ausgangspunkt für einen mikrobiellen Befall

des Nagelorgans liegt überwiegend unter dem vorderen Nagelrand; von hier aus können die Mikroorganismen unter dem Nagel in Richtung Nagelwurzel wachsen und dabei zu Schädigungen führen.

Quelle: LCN.

 

Weitere online Lektüre zum Thema finden Sie hier:

 

Spiegel online

Informationen der AOK

Apotheken-Umschau

Weitere Informationen die Sie interessieren könnten:

Informationen zu einer Nagelspangentherapie finden Sie hier.

Informationen über Warzen finden Sie hier.

Informationen über Hühneraugen finden Sie hier.

Informationen über eine Nagelprothetik finden Sie hier.

Copyright Schulmeister Podologie

Schulmeister Podologie GmbH

bottom of page