top of page

Altersdiabetes

Typ-2-Diabetes wurde früher häufig als "Altersdiabetes" oder "Erwachsenendiabetes" bezeichnet.

 

Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Körperzellen zunehmend schlechter auf das Hormon Insulin ansprechen, das den Zucker aus dem Blut ins Zellinnere schleusen soll. Als Folge dieser abnehmenden Insulinempfindlichkeit, auch Insulinresistenz genannt, steigt der Blutzuckerspiegel.

Diabetes Typ 2 kann eine Vielzahl von Folgekrankheiten nach sich ziehen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel schädigt die Blutgefäße, Nerven und Organe. Betroffen sind häufig die Nieren, die Augen und durch das sogenannte diabetische Fußsyndrom auch die Füße und Beine. Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist erhöht. Ausführliche Informationen zu Typ-2-Diabetes finden Sie in unserem Ratgeber Diabetes Typ 2.

 

Diabetes Typ 2 tritt meist im späten Erwachsenenalter auf

Zu den Risikofaktoren für einen Altersdiabetes beziehungsweise Diabetes Typ 2 zählen neben einer genetischen Veranlagung vor allem Bewegungsmangel und Übergewicht. Die Krankheit entwickelt sich meist im Laufe des späten Erwachsenenalters. Mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes vom Typ 2 ist älter als 65 Jahre. Die Erkrankung tritt selten vor dem 40. Lebensjahr auf. Daher stammt auch der Begriff "Altersdiabetes".

In den letzten Jahren ist allerdings zu beobachten, dass immer mehr junge Menschen, vereinzelt sogar Kinder, an Typ-2-Diabetes erkranken. Das ist wohl vor allem auf die zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Bewegungsmangel zurückzuführen.

Bezeichnung "Altersdiabetes" ist überholt

Laut Gesundheitsbericht Diabetes 2010 sind rund 13 Prozent aller Kinder in Deutschland übergewichtig, sechs Prozent sogar fettleibig. Das sind doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Mittlerweile erkranken jährlich rund 200 Kinder in Deutschland an Typ-2-Diabetes. In den Vereinigten Staaten haben sogar rund ein Viertel der Jugendlichen Diabetes oder eine Vorstufe davon. Die Bezeichnung "Altersdiabetes" gilt aufgrund dieser Entwicklungen als überholt und wird auch nicht mehr in den Klassifikationen der verschiedenen Diabetesformen verwendet.

Der Unterschied zu Diabetes Typ 1

Typ-1-Diabetes, die zweithäufigste Diabetesform, wird auch als "jugendlicher Diabetes" bezeichnet. Er tritt in der Regel bereits in Kindheit, Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auf. Ausführliche Informationen finden.

Düsseldorf:

Montag - Freitag:

09.00 Uhr - 13.00 Uhr

14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Dienstag:

8.30 Uhr - 20.00 Uhr

 

Adressen:

Benderstrasse 36

40625 Düsseldorf

0211/296942

Fax: 0211/52034576

duesseldorf@schulmeister-podologie.eu

 

Bechemerstrasse 19

40878 Ratingen

02102/9292646

ratingen@schulmeister-podologie.eu

 

Privat und

alle Kassen.

Bewertungsportal Jameda
bottom of page