Podologie-Lexikon "P"
Panthenol
Panthenol, auch bekannt als Provitamin B5, wirkt hautberuhigend, hautpflegend, feuchtigkeitsspendend und unterstützt den Wundheilungsprozess.
Paraffinbad
Ein Paraffinbad ist Wellness pur für trockene Hände und Füße. Es spendet der Haut die von ihr benötigte Feuchtigkeit.
Pediküre
Unter Pediküre versteht man die Ausübung der pflegerischen und dekorativen Maßnahmen am gesunden Fuß - auch kosmetische Fußpflege genannt. Grundsätzlich werden nur die Zehennägel gekürzt und die Hornhaut wird entfernt.
Pentavitin (Saccharide Isomerate)
Hierbei handelt es sich um eine aus natürlichen Zuckern gewonnene Feuchthaltesubstanz. Diese geht mit dem Keratin (Hornsubstanz) der Haut eine natürliche Bindung ein und überträgt dabei ihr Feuchthaltevermögen auf die oberste Hautschicht. Die Substanz wird auch als „Feuchtigkeitsmagnet“ bezeichnet.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, Schaufensterkrankheit)
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine krankhafte Verengung der Arterien von Armen und/oder Beinen. Da die Verengung in den Beinarterien zu schmerzhaften Durchblutungsstörungen führt, sind die Betroffenen immer wieder zu Gehpausen gezwungen. Bei Diabetikern führt die pAVK dazu, dass selbst kleine Wunden an den Füßen schlecht heilen. Die diabetischen Füße sind kalt und blass.
Podologie
Der Begriff Podologie leitet sich vom griechischen podos für "Fuß" und logos für "Lehre oder Kunde" ab und bezeichnet die nichtärztliche Heilkunde am Fuß.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Podologie.
Podologische Komplexbehandlung
Die podologische Komplexbehandlung ist die medizinische Fußpflege bei Diabetikern mit dem diabetischen Fußsyndrom (DFS) im Stadium "Wagner 0".
Propolis
Propolis ist das Kittharz der Bienen, welches zum Bau der Waben benutzt wird. Wegen seiner antimikrobiellen Wirkung schützt es die auf engstem Raum zusammenlebenden Bienen vor möglichen Infektionen.