top of page

Podologie-Lexikon "H"

  A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z 

Hallux valgus

Siehe Zehenfehlstellung.

Hammerzeh (Digitus malleus)

Der Hammerzeh ist eine permanente krallenartige Beugung einer Zehe und wird meistens durch falsche Schuhe verursacht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Hammerzeh.

Harnstoff (Urea)

Harnstoff ist das Endprodukt des Stoffwechsels und wird mit dem Urin ausgeschieden.

Urea ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Wirkstoffe in der Hautpflege gewor­den. Die sehr gut hautverträgliche Substanz ist Bestandteil der natürlichen Feuchthaltefak­toren (NMF - natural moisturizing factor). In Fußpflegeprodukten wird Harnstoff eingesetzt, um die Feuchtigkeit in der Haut zu binden bzw. die Haut geschmeidig zu halten.

Hornhaut (Hyperkeratose)

Als Hornhaut bezeichnet man die übermäßige Verhornung der Haut, die am häufigsten am Fuß auftritt. Die Ursachen sind Druck (durch falsches Schuhwerk) oder Rei­bung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Hornhaut.

Hühnerauge (Clavus)

Das Hühnerauge ist eine schmerzhafte Hornhautschwielenbildung mit zentralem, in die Tiefe gerichtetem Sporn oder Hornkonus. Es entsteht durch permanenten Druck auf die knochennahe Haut.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Hühnerauge.

Humane Papilloma Virus (HPV)

Von den Humanen Papilloma Viren sind inzwischen über 100 Typen bekannt. Betroffene Hautzellen reagieren mit unkontrolliertem tumorartigem Wachstum und bilden dann eine Warze.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist aus der Hautpflege kaum noch wegzudenken. Sie verbindet sich mit der Hornschicht und bildet so ein wasserspeicherndes Netz. Feine Fältchen werden aufgepolstert, und die Haut erscheint glatter.

Hypergranulation

Siehe Wildes Fleisch (Granulationsgewebe)

Hyperkeratose

Siehe Hornhaut

Hyperhidrose

Als Hyperhidrose wird das übermäßige Schwitzen - meistens an den Händen, Füßen oder unter den Achseln - bezeichnet.

Hyperhidrosis pedis

Siehe Schweißfuß.

Hämatom

Ein Hämatom ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen ins Körper-gewebe oder eine vorbestehende Körperhöhle. Ein Hämatom wird daher auch Bluterguss, blauer Fleck oder Veilchen (am Auge) genannt. Hämatome sind meist Blutungsereignisse, die durch Gewalteinwirkung von außen entstehen, z. B. Stoß, Schlag, Sturz oder nach einer OP. Sie können stark anschwellen und sehr schmerzhaft sein.

Copyright Schulmeister Podologie

Schulmeister Podologie GmbH

bottom of page