Podologie-Lexikon "N"
Nachtkerzenöl (Oenothera Biennis Oil)
Das fette Öl aus den Samen der Nachtkerze ist in der Volksheilkunde seit jeher bekannt. Es hat einen außergewöhnlich hohen Gehalt an Linolsäure sowie Gamma-Linolensäure. Nachtkerzenöl hilft bei der Regeneration der Haut, wirkt hautglättend und hat einen positiven Einfluss auf entzündliche Prozesse.
Nagelextraktion
Die Nagelextraktion ist das operative Entfernen eines Finger- oder Zehennagels.
Nagelmykose
Siehe Nagelpilz.
Nagelpilz (Nagelmykose, Onychomykose oder Tinea unguium)
Nagelpilz ist die Infektion der Zehen- oder Fingernägel durch Spross- oder Fadenpilze. Menschen mit Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen, Nagelekzemen oder Nagelpsoriasis sind bevorzugt betroffen. Nagelpilz ist durch das feucht-warme Milieu meistens bei den Zehennägeln anzutreffen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Nagelpilz.
Nagelplatte
Als Nagelplatte bezeichnet man den sichtbaren, farblosen Teil des Nagels. Die rosa Farbe stammt von den Blutgefäßen des unter dem Nagel liegenden Nagelbetts.
Nagelplattenverdickung (Onychauxis)
Die Nagelplattenverdickung tritt häufig im Alterungsprozess oder durch Durchblutungsstörungen nach Nagelverletzungen auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Nagelplattenverdickung.
Nagelprothetik
Mit Hilfe der Nagelprothetik werden deformierte Fußnägel optisch so hergerichtet, dass sie wie normal gewachsene Fußnägel aussehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Nagelprothetik.
Nagelpsoriasis
Etwa die Hälfte der an Schuppenflechte (Psoriasis) erkrankten Menschen leiden leider auch an Nagelpsoriasis. Dabei kommt es unter anderem zu Tüpfelnägeln, Längs- oder Querrillen und Verfärbungen (Ölflecken).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über Nagelpsoriasis.
Nagelwachstum
Die Geschwindigkeit des Nagelwachstums wird durch die Neubildung der Nagelzellen in der Nagelwurzel beeinflusst. Im Durchschnitt wächst ein Nagel etwa 0,5 bis 1,2 mm pro Woche.
Neuropathie
Die Neuropathie ist eine Nervenerkrankung bei Diabetikern. Davon Betroffene nehmen Schmerzen am Fuß nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr wahr.